News zum Günter Rohrbach Filmpreis

Die Finalisten für den 15. Günter Rohrbach Filmpreis sind ausgewählt
Neunkirchen, 13.10.2025 – Die Jury unter dem diesjährigen Vorsitz des renommierten Regisseurs, Autors und Drehbuchautors Dominik Graf hat die vier Finalistenfilme ausgewählt, die 2025 in der Endrunde um den 15. Günter Rohrbach Filmpreis stehen.
Die Filme „Heldin“ von Petra Volpe, „In die Sonne schauen“ von Mascha Schilinski, „Köln 75“ von Ido Fluk und „Sterben für Beginner“ von Christian Klandt stehen im Finale der mit insgesamt 26.000 Euro dotierten Auszeichnung.
Neben dem Preis für den besten Film, der mit 10.000 Euro ausgeschrieben ist, werden vier weitere Preise vergeben: Der Preis für den besten Darsteller / die beste Darstellerin in Höhe von 5.000 Euro und drei Sonderpreise in Höhe von 2.500 Euro, 3.500 Euro und 5.000 Euro.
Finalistenwoche und Preisverleihung:
Die Preisverleihung des Günter Rohrbach Filmpreises findet am 07. November 2025 in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen statt. Eintrittskarten sind unter www.ticket-regional.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder über die Ticket-Hotline 0651 / 97 90 777 erhältlich.
In der traditionellen Finalistenwoche vom 03. bis 06.11.2025 werden die vier Film-Favoriten der Jury im Cinetower in Neunkirchen gezeigt. Eintrittskarten sind unter www.kino-neunkirchen.de oder vor Ort an der Kino-Kasse erhältlich.
Den Auftakt der Finalistenwoche macht am Sonntag, 02. November um 18 Uhr der „Saarländische Filmemacher Abend“ im Cinetower Neunkirchen (Eintritt frei).
Im Anschluss an den Finalistenfilm am Donnerstagabend (06.11.2025) werden gegen 20 Uhr die Preisträger*innen des Drehbuchpreises in der Stummschen Reithalle ausgezeichnet, der 2021 von der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) und der Master School Drehbuch Berlin (MSD) ins Leben gerufen wurde (Eintritt frei).

Die acht Filme der Shortlist stehen fest
Neunkirchen, 12. September 2025 – Der Wettbewerb um den 15. Günter Rohrbach Filmpreis geht in die heiße Phase: 74 Einreichungen wurden von den Mitgliedern der Vorjury gesichtet und gemeinsam wurden acht Filme für die Shortlist ausgewählt:
„22 Bahnen“ von Mia Maariel Meyer, „An einem Tag im September“ von Kai Wessel, „Heldin“ von Petra Volpe, „How to be normal and the Oddness of the Other World“ von Florian Pochlatko, „In die Sonne schauen“ von Mascha Schilinski, „Köln 75“von Ido Fluk, „Sterben für Beginner“ von Christian Klandt und „Zweigstelle“ von Julius Grimm.
Die Mitglieder der Vorjury 2025 sind: Anna Reitze (Leiterin des Arthouse Kinos Camera Zwo), Barbara Wackernagel-Jacobs(Produzentin), David Lemm (freier Mitarbeiter der Saarbrücker Zeitung), Thure Riefenstein (Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor) und Florian Schmidt (Medienpädagoge und Filmexperte).
Die acht Filme der Shortlist werden nun der Jury vorgelegt, die die Finalisten für den Günter Rohrbach Filmpreis 2025 auswählen wird. Den Vorsitz der diesjährigen Jury hat der Film- und Fernsehregisseur Dominik Graf inne. Die feierliche Filmpreis-Gala findet am Freitag, den 7. November, um 20 Uhr in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen statt.

Dominik Graf ist Juryvorsitzender 2025
Neunkirchen, 01. Juli 2025 – der renommierte und vielfach ausgezeichnete Film- und Fernsehregisseur Dominik Graf übernimmt den Juryvorsitz des 15. Günter Rohrbach Filmpreises. Er folgt damit auf Maria Schrader, die den Juryvorsitz 2024 innehatte.
Der Vorsitzende der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, Oberbürgermeister a.D. Jürgen Fried, Jörg Aumann, Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen und Namensgeber Günter Rohrbach freuen sich gemeinsam, dass mit Dominik Graf einer der bedeutendsten Autoren- und Regiepersönlichkeiten der deutschen Medienlandschaft für den Juryvorsitz des Günter Rohrbach Filmpreises gewonnen werden konnte.
Dominik Graf, 1952 als Sohn des Schauspielers Robert Graf und der Schauspielerin und Schriftstellerin Selma Urfer geboren, studierte von 1974 bis 1979 an der Hochschule für Fernsehen und Film München, wo er seine Leidenschaft für Film und Fernsehen vertiefte.
Dominik Graf ist seit vielen Jahren einer der renommiertesten deutschen Regisseure und Drehbuchautoren, der sich vor allem durch seine innovativen und stilistisch vielfältigen Filme und Fernsehproduktionen einen Namen gemacht hat. Seine Arbeiten zeichnen sich durch komplexe Erzählstrukturen, tiefgründige Charakterentwicklung und eine besondere visuelle Ästhetik aus. Viele seiner Produktionen wurden mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Eine ausführliche Filmografie von Dominik Graf und ein Porträtfoto des neuen Juryvorsitzenden stehen hier zum Download bereit.
Unterstützt werden der Juryvorsitzende und die festen Mitglieder der Jury um Jürgen Fried (Vorsitzender der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung), Uli Aselmann (die film GmbH), Oliver Hottong (Saarländischer Rundfunk), Ulrich Höcherl (Chefredakteur Blickpunkt:Film) und Thomas Reinhardt (Saarbrücker Zeitung) in diesem Jahr von der bekannten Schauspielerin Ulrike Kriener und dem Autor und Filmproduzenten Alfred Holighaus, der u.a. Geschäftsführer der Deutschen Filmakademie und Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) war.
Foto: Caroline Link

Die Ausschreibung für 2025 hat begonnen.
Neunkirchen, 17.06.2025 – „Film ab“ für den 15. Günter Rohrbach Filmpreis! Die Ausschreibung hat begonnen und bis zum 01. August 2025 können deutschsprachige Kino- und Fernsehfilme, die das Thema „Arbeitswelt und Gesellschaft“ behandeln und eine Länge von mindestens 80 Minuten haben, an dem renommierten Wettbewerb teilnehmen. Alle Informationen sowie die Ausschreibungsmodalitäten finden Sie unter HIER.
In Würdigung der Verdienste des Kino- und Fernsehproduzenten Dr. Günter Rohrbach, Sohn der Stadt Neunkirchen, und zur überregionalen Kulturförderung deutschsprachiger Filme, vergibt die Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung gemeinsam mit der Kreisstadt Neunkirchen fünf mit insgesamt 26.000 Euro dotierte Auszeichnungen.
Die Verleihung des Günter Rohrbach Filmpreises findet am 07. November in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen statt. Zusätzlich zum Hauptpreis mit einer Preissumme von 10.000 Euro werden vier weitere Preise vergeben: Der Preis für den besten Darsteller / die beste Darstellerin in Höhe von insgesamt 5.000 Euro und drei Sonderpreise i.H.v. 2.500 Euro, 3.500 Euro und 5.000 Euro.

Der Günter Rohrbach Filmpreis 2024 geht an „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“
Neunkirchen, 08.11.2024 – Der 14. Günter Rohrbach Filmpreis, den die Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Neunkirchen alljährlich vergibt, geht an die Tragikomödie „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am Freitag, 08. November, in der Industriekultur-Kulisse der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen im Rahmen einer festlichen Gala verliehen.
Gemeinsam mit dem Regisseur Adrian Goiginger wurde der Produzent von „Rickerl“, Gerrit Klein ausgezeichnet. Der Preis für die beste Schauspielleistung ging an Liv Lisa Fries für ihre Rolle in „In Liebe, Eure Hilde“. Der Preis des Saarländischen Rundfunks wurde Marc Brummund für die Regiearbeit in seinem Film „Ein Mann seiner Klasse“zugesprochen. Der Preis der Saarland Medien GmbH ging an den Kameramann (Director of Photography) Reinhold Vorschneider für „Verbrannte Erde“. Mit dem Preis des Oberbürgermeisters wurde der Schauspieler und Musiker Voodoo Jürgens für seine Musik in „Rickerl“ausgezeichnet.
